CHF 31 Mio. zugesagt,
CHF 396 Mio. mobilisiert

Der SSF soll zu einem nachhaltigen und integrativen Wirtschaftswachstum beitragen
Der SSF ist eine der Wirtschafts- und Handelsmassnahmen des SECO zur Förderung von "Nachhaltigem und integrativem Wirtschaftswachstum", das dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goal - SDG) Nr. 8 entspricht. Unter SDG 8 hat das SECO vier Ziele formuliert. Die Investitionen des SSF sollen hauptsächlich zum Ziel I "mehr und bessere Arbeitsplätze" beitragen.
Als zweite Priorität können SSF-Investitionen auch zum Ziel II "mehr Handel und größere Wettbewerbsfähigkeit" beitragen. Darüber hinaus will der SSF mit seinen Investitionen zusätzliches privates Kapital für Start-up Projekte mobilisieren.
Die SSF-Theorie des Wandels
SSF Prozess der Wirkungsmessung
Das System zur Messung der Wirkung der SSF Kredite wurde mit Unterstützung von Brugger Hanser Partner (BHP) und in Absprache mit der Evaluationseinheit des SECO entwickelt. Die folgenden Schlüssel-Indikatoren (Key Performance Indicators – KPIs) wurden definiert, um die Leistung im Hinblick auf spezifische Ergebnisse zu messen:
SECO Outcomes | Key Performance Indicators | |
New and retained formal jobs | Number of newly created and/or retained formal and permanent fulltime (≥ 70% employment) jobs separated into men and women. | quantitative |
New and retained formal jobs | Number of temporary (< 70% employment) or seasonal or subcontracted jobs separated into men and women. | quantitative |
More qualified work force | Number of trained staff by the project separated into men and women, across different categories such as workmen/ women, senior management, local suppliers/contractors, apprentices etc. | quantitative and qualitative |
Fair salaries, safe employment and work conditions | Salary levels in company compared to minimum salary levels | quantitative |
Fair salaries, safe employment and work conditions | Non-financial benefits to employees | qualitative |
Fair salaries, safe employment and work conditions | Working conditions | qualitative |
SSF Specific Outcome | Key Performance Indicators | |
Capital Raised | Amount of capital invested | quantitative |
Das SSF Messsystem erhebt mindestens einmal jährlich von allen aktiven KreditnehmerInnen des SECO-Start-up Funds KPI-Daten. Dies ermöglicht es, die Daten für jedes Projekt einer/es KreditnehmerIn über die Dauer des Kredits zu verfolgen. In allen Kreditverträgen mit dem SECO werden die Ergebnisse und die jeweiligen KPIs für jedes Projekt definiert und die KreditnehmerInnen verpflichtet, die Daten bis zur Rückzahlung des Kredits zur Verfügung zu stellen. Um auch die langfristigen Auswirkungen zu messen, werden auch nach der Rückzahlung einige wichtige Datenpunkte gesammelt und ausgewertet.
Die KPI-Daten werden jährlich von FINANCEcontact anhand eines spezifischen Fragebogens erhoben, der von den KreditnehmerInnen oder ihren VertreterInnen auszufüllen und zu unterzeichnen ist. Die Daten werden an BHP gesandt, welche sie prüft und analysiert und für den Bericht von FINANCEcontact an den Expertenausschuss und das SECO aufbereitet. Dies gewährleistet eine kritische externe Sicht auf die Daten. Darüber hinaus werden regelmässige Projektbesuche von FINANCEcontact (und/oder Botschafts-/KoBü-MitarbeiterInnen) genutzt, um die bereitgestellten Daten zu überprüfen.
Erzielte Ergebnisse
Über 16'950
neue Arbeitsplätze
geschaffen
Jährlicher Wirkungsbericht 2021
(Download PDF)